Loading...
Rechtsanwältin
Christina Edenhuber
Kanzlei für Baurecht und Immobilienangelegenheiten
Bau- und Architektenrecht | WEG-Recht | Immobilienrecht | Mietrecht

Über mich

Feature Image

  • 2001 Abitur am Staatlichen Landschulheim Marquartstein
  • 2001 – 2006 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2006 – 2008 Referendariat LG Traunstein
  • 2009 – 2012 Tätigkeit in der Kanzlei Bäumker & Fuchs/Prien, seit 2010 Anwaltszulassung
  • 2012 – 2019 Rechtsanwältin im bau- und immobilienrechtlichen Dezernat der Kanzlei Lenze & Partner/Traunstein
  • seit 2013 Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
  • seit 2019 selbständige Rechtsanwältin in Zusammenarbeit mit RA Hans Olschewski, seit 2023 in Bürogemeinschaft
  • 2020 Fachanwaltslehrgang Miet- und WEG-Recht

Rechtsgebiete

Bau- und Architektenrecht

Ich vertrete Auftragnehmer sowie gewerbliche und private Auftraggeber gleichermaßen. Meine Tätigkeit umfasst die Durchsetzung und Abwehr von Werklohn- und Honoraransprüchen, Mängelansprüchen sowie sonstigen Ansprüchen, wie sie bei der Durchführung von Bauverträgen oder Bauträgerkaufverträgen entstehen können.

Da Bauprozesse, insbesondere im Hinblick auf erforderliche Gutachten, oft hohe Kosten verursachen, lege ich Wert darauf, Verfahrensverläufe rechtlich zu antizipieren und etwaige Schwierigkeiten transparent und umfassend im Vorfeld zu klären, damit es später für meine Mandanten zu keinen Überraschungen betreffend Kosten und/oder möglichen Verfahrensausgängen kommt.

Sinnvoll ist vor dem Hintergrund der Streit- und Kostenvermeidung oft auch eine frühzeitige beratende Begleitung, welche bei der Vertragsprüfung oder -gestaltung beginnt und sich über die notwendigen rechtlichen Schritte während der Bauausführung bis zur Klärung von Werklohn-/Honoraransprüchen sowie dem Vorgehen in Zusammenhang mit der Abnahme erstreckt.

Aufgrund der Vielzahl von Beteiligten bei einem Bauvorhaben teilt sich die Verantwortlichkeit für Mängel oft auf mehrere auf. Hier sind dann Ausgleichs- und Rückgriffsansprüche der Beteiligten untereinander in Abstimmung mit ggf. bestehenden (Haftpflicht-)Versicherungen zu prüfen und zu sichern.

Wohnungseigentumsrecht

Ich vertrete und berate Eigentümergemeinschaften, Eigentümer und Hausverwaltungen. Es stellen sich oft Fragen zur Auslegung von Teilungserklärungen und Gemeinschaftsordnungen, Wirksamkeit von Beschlüssen sowie zum Bestehen von Ansprüchen des einzelnen Wohnungseigentümers gegen die Gemeinschaft, der Gemeinschaft gegen den einzelnen Eigentümer oder der Eigentümer untereinander. Bei einer Beratung im Vorfeld von Eigentümerversammlungen lassen sich oft durch Anregungen zur Tagesordnung, der Beschlussformulierung oder Klärung der Sach- und Rechtslage im Bezug auf geltend gemachte Ansprüche Klageverfahren vermeiden.

Immobilienrecht

Die immobilienrechtliche Tätigkeit der Kanzlei ist umfassend und erstreckt sich z.B. auf die Durchsetzung oder Abwehr von Gewährleistungsansprüchen im Immobilienkaufvertrag, die Prüfung von grundstücksbezogenen Verträgen, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Grunddienstbarkeiten. Sie beinhaltet auch Beratung und Vertretung betreffend Ansprüche im Nachbarrecht.

Mietrecht

Neben der Kündigung von Mietverhältnissen und der Geltendmachung ausstehender Mietzinsansprüche berate und vertrete ich Vermieter und Mieter auch wegen Mängelansprüchen und Ansprüchen bei der Abwicklung von Mietverhältnissen. Im gewerblichen Miet- und Pachtrecht prüfe ich Vertragsentwürfe vor Vertragsabschluss bzw. berate hierzu, aber natürlich auch zu jeweiligen Ansprüchen während der Vertragsdurchführung oder im Zusammenhang mit einer Vertragsbeendigung.

Anfahrt

Impressum

ANGABEN NACH § 5 TELEMEDIENGESETZ UND DER DIENSTLEISTUNGS-INFORMATIONSPFLICHTEN-VERORDNUNG:

Rechtsanwältin Christina Edenhuber

KONTAKTAUFNAHME
Christina Edenhuber
Maxplatz 9/I
83278 Traunstein
Tel. 0861 9886 730
Fax 0861 9886 737
E-Mail: info@kanzlei-edenhuber.de

BERUFSBEZEICHNUNG UND ZUSTÄNDIGE KAMMERN
Rechtsanwältin Christina Edenhuber ist nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglied der Rechtsanwaltskammer München, Tal 33, 80331 München, info@rak-muenchen.dewww.rak-muenchen.de.

BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
Die Berufshaftpflichtversicherung besteht bei der Allianz Versicherungs AG in 10900 Berlin. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Tätigkeiten in den Mitgliedsländern der Europäischen Union und genügt so mindestens den Anforderungen der §§ 51, 51 a Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).

BERUFSRECHTLICHE REGELUNGEN
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:

Die berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepage der Bundesrechts-anwaltskammer (www.brak.de) in der Rubrik „Berufsrecht“ auf deutsch und englisch eingesehen und abgerufen werden.

AUSSERGERICHTLICHE STREITSCHLICHTUNG
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer München (gem. § 73 II Nr. 3 i. V. m. § 73 V BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191 f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer (Rauchstraße 26, 10787 Berlin), im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de), E-Mail: schlichtungsstelle@brak.de.

Hinweis auf die Platform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/

Die Kanzlei Edenhuber ist grundsätzlich bereit, an Streitbeilegungsverfahren der vorgenannten Art teilzunehmen.

Datenschutzerklärung

1. NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN SOWIE DES BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher: 
Christina Edenhuber
Ludwigstr.22a/II
83278 Traunstein
Deutschland
Tel. 0861 9886 730
Fax 0861 9886 737
E-Mail: info@kanzlei-edenhuber.de

2. ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK VON DEREN VERWENDUNG

Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.kanzlei-edenhuber.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

3. WEITERGABE VON DATEN

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. BETROFFENENRECHTE

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

5. WIDERSPRUCHSRECHT

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@kanzlei-edenhuber.de

6. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.